Bluetti Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
Entdecken Sie die Produkte von Bluetti - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Solargenerator und Kühlbox: Die ideale Kombination für Camping und Reisen

    05.08.2025 25 mal gelesen 1 Kommentare
    • Ein Solargenerator liefert umweltfreundlichen Strom für die Kühlbox, unabhängig vom Stromnetz.
    • Die Kombination sorgt für frische Lebensmittel und kühle Getränke auch an abgelegenen Orten.
    • Dank mobiler Solarlösungen bleibt die Kühlbox zuverlässig in Betrieb, ohne Lärm oder Abgase zu erzeugen.

    Solargenerator und Kühlbox: Autark und gekühlt beim Camping und auf Reisen

    Solargenerator und Kühlbox: Autark und gekühlt beim Camping und auf Reisen

    Werbung

    Strom und frische Lebensmittel – zwei Dinge, die auf Reisen und beim Camping schnell zur Herausforderung werden. Wer nicht ständig auf der Suche nach einer Steckdose sein möchte, setzt heute auf die clevere Kombination aus Solargenerator und moderner Kühlbox. Diese Lösung ermöglicht es, auch fernab von Campingplätzen oder Raststätten völlig unabhängig zu bleiben. Die Technik dahinter ist inzwischen so ausgereift, dass du mit einem passenden Solargenerator problemlos eine leistungsstarke Kompressor-Kühlbox betreiben kannst – und das tagelang, sofern die Sonne mitspielt.

    Gerade für längere Trips, spontane Roadtrips oder abgelegene Stellplätze im Grünen bringt diese Kombination einen echten Mehrwert: Du bist nicht mehr auf das Bordnetz deines Fahrzeugs angewiesen und musst keine Angst vor einer leeren Autobatterie haben. Die Kühlbox hält deine Vorräte konstant auf Temperatur, egal ob knackiges Gemüse, Grillgut oder frischer Fang vom Angeln. Und der Solargenerator? Der lädt sich tagsüber ganz von allein wieder auf, während du unterwegs bist oder einfach die Natur genießt.

    Interessant ist auch, dass viele Solargeneratoren heute mehrere Geräte gleichzeitig versorgen können. So bleibt nicht nur die Kühlbox kühl, sondern auch Smartphone, Kamera oder Lampen haben immer Saft. Das bringt ein Stück Komfort, das man draußen oft vermisst. Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, schont mit dieser Lösung nicht nur die Umwelt, sondern spart auch bares Geld, weil keine teuren Gaspatronen oder Stromanschlüsse mehr nötig sind.

    Bluetti Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
    Entdecken Sie die Produkte von Bluetti - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Welche Kühlbox passt zum Solargenerator? Typen und Auswahlkriterien im Vergleich

    Welche Kühlbox passt zum Solargenerator? Typen und Auswahlkriterien im Vergleich

    Die Auswahl der passenden Kühlbox für den Betrieb mit einem Solargenerator ist entscheidend, wenn du Wert auf eine zuverlässige und effiziente Kühlung legst. Hier kommt es weniger auf das Bauchgefühl, sondern vielmehr auf technische Details und deinen individuellen Bedarf an. Verschiedene Kühlbox-Typen unterscheiden sich deutlich in ihrem Energiebedarf, ihrer Kühlleistung und ihren Zusatzfunktionen.

    • Kompressor-Kühlboxen: Diese Modelle sind für Solargeneratoren besonders geeignet, weil sie unabhängig von der Außentemperatur präzise kühlen oder sogar gefrieren können. Ihr Stromverbrauch ist zwar höher als bei thermoelektrischen Boxen, dafür liefern sie konstante Leistung – selbst bei großer Hitze. Wer mehrere Tage autark unterwegs ist, profitiert hier von echter Frische.
    • Thermoelektrische Kühlboxen: Sie punkten mit geringem Gewicht und günstigen Preisen, benötigen aber dauerhaft Strom und schaffen meist nur eine Temperaturdifferenz von 15–20°C zur Umgebung. Für kurze Ausflüge oder gemäßigte Temperaturen reicht das oft aus, für längere Reisen oder heiße Regionen eher nicht.
    • Absorber-Kühlboxen: Diese Allrounder laufen mit Strom, Gas oder sogar Solar, sind aber in Sachen Energieeffizienz meist unterlegen. Sie eignen sich, wenn maximale Flexibilität gefragt ist, aber nicht unbedingt für den reinen Solarbetrieb, da der Verbrauch recht hoch ist.
    • Akku-Kühlboxen: Sie besitzen einen integrierten Akku und lassen sich direkt per Solarpanel oder über den Solargenerator laden. Ideal, wenn du zwischendurch mobil sein möchtest, etwa beim Picknick abseits des Fahrzeugs.

    Wichtige Auswahlkriterien:

    • Leistungsaufnahme: Prüfe, wie viel Watt die Kühlbox im Betrieb benötigt. Je niedriger, desto länger hält dein Solargenerator durch.
    • Kapazität: Überlege, wie viel Volumen du wirklich brauchst. Größere Boxen verbrauchen mehr Energie.
    • Kompatibilität: Achte auf die Anschlüsse (12V, 24V, 230V) und stelle sicher, dass sie mit deinem Solargenerator harmonieren.
    • Funktionen: Features wie Eco-Modus, App-Steuerung oder Mehrzonen-Kühlung können den Energieverbrauch senken und den Komfort erhöhen.

    Ein kleiner Tipp aus der Praxis: Kompressor-Kühlboxen mit Eco-Modus und ausreichender Isolierung sind oft die beste Wahl für längere autarke Reisen mit Solargenerator. Wer flexibel bleiben will, sollte auf Modelle mit verschiedenen Anschlussmöglichkeiten setzen.

    Vorteile und Nachteile der Kombination aus Solargenerator und Kühlbox beim Camping

    Pro Contra
    Unabhängigkeit von externen Strom- oder Gasquellen Abhängig von Sonneneinstrahlung, bei schlechtem Wetter geringere Leistung
    Lautloser und emissionsfreier Betrieb Anschaffungskosten für Solargenerator und passende Kühlbox können hoch sein
    Fähigkeit, mehrere Geräte gleichzeitig zu betreiben (z. B. Kühlbox, Smartphone, Lampe) Gewicht und Transportaufwand: Je nach Ausstattung nicht immer ultraleicht
    Reduzierte Betriebskosten durch kostenlose Sonnenenergie Bei unsachgemäßer Bedienung oder fehlender Isolierung kann die Laufzeit begrenzt sein
    Flexible Stellplatzwahl, auch auf abgelegenen oder naturnahen Plätzen Initiales Einrichten (Ausrichtung Solarpanel, Anschluss) erfordert etwas Planung
    Verbesserte Lebensmittelsicherheit durch konstante Kühlung Nicht jede Kühlbox ist mit jedem Solargenerator kompatibel (Anschlüsse und Leistung beachten)
    Skalierbar für Gruppen- oder Familienreisen Laufzeit ohne Sonne ist vom Akku abhängig; zusätzliche Akkus erhöhen das Gewicht

    Wie kombiniere ich Kühlbox und Solargenerator praktisch unterwegs?

    Wie kombiniere ich Kühlbox und Solargenerator praktisch unterwegs?

    Die Verbindung von Kühlbox und Solargenerator unterwegs ist einfacher, als viele denken – aber es gibt ein paar Kniffe, die den Unterschied machen. Zuerst solltest du die Leistung deines Solargenerators und den Verbrauch der Kühlbox kennen. So kannst du realistisch einschätzen, wie lange die Box autark läuft. Ein kleiner Rechentrick: Teile die Akkukapazität des Generators (in Wh) durch den durchschnittlichen Verbrauch der Kühlbox pro Stunde. Das ergibt die ungefähre Laufzeit ohne Nachladen.

    • Direkte Verbindung: Nutze das passende Kabel (meist 12V- oder 230V-Anschluss), um die Kühlbox direkt mit dem Solargenerator zu verbinden. Achte darauf, dass der Stecker wirklich fest sitzt – lose Kontakte sind unterwegs ein echter Stimmungskiller.
    • Solarpanel optimal ausrichten: Positioniere das Solarpanel so, dass es möglichst lange in der Sonne steht. Selbst kleine Schatten können die Ladeleistung drastisch senken. Ein klappbares Panel lässt sich flexibel nachführen.
    • Ladezeiten clever planen: Lade den Solargenerator am besten tagsüber, wenn die Sonne am stärksten scheint. Die Kühlbox kann dann auch direkt über das Panel laufen, während der Akku geladen wird.
    • Strom sparen unterwegs: Öffne die Kühlbox nur so selten wie nötig und stelle sie an einen schattigen Platz. Je weniger sie nachkühlen muss, desto länger hält der Akku. Und falls möglich: Vor dem Losfahren alles gut vorkühlen.
    • Zusätzliche Verbraucher bedenken: Plane ein, ob du noch andere Geräte am Solargenerator betreiben willst. Smartphone, Lampe oder Pumpe? Dann lieber etwas Reserve einplanen.

    Ein letzter Tipp: Einige moderne Kühlboxen bieten eine App-Steuerung, mit der du Temperatur und Energieverbrauch unterwegs checken kannst. Das gibt Sicherheit – und manchmal auch ein bisschen Spieltrieb. So wird die Kombination aus Solargenerator und Kühlbox zum echten Gamechanger für unabhängige Outdoor-Abenteuer.

    Praxisbeispiel: So funktioniert die Kombination beim Zelten und im Wohnmobil

    Praxisbeispiel: So funktioniert die Kombination beim Zelten und im Wohnmobil

    Stell dir vor, du bist für ein verlängertes Wochenende mit Zelt und Solargenerator am See. Die Kühlbox steht im Schatten eines Baumes, das Solarpanel liegt draußen auf der Wiese und fängt die ersten Sonnenstrahlen ein. Morgens, noch bevor die Sonne richtig kracht, zeigt die App: Die Kühlbox hält konstant 4°C, der Generator ist zu 80% geladen. Während du frühstückst, lädt das Panel weiter nach – ganz ohne lautes Aggregat oder nervigen Stromanschluss.

    • Beim Zelten: Die kompakte Bauweise vieler Solargeneratoren ermöglicht es, sie einfach im Vorzelt oder sogar im Rucksack zu verstauen. Ein 288-Wh-Modell reicht oft für zwei Tage Betrieb einer sparsamen Kompressor-Kühlbox. Wer clever ist, lädt tagsüber nach und kann abends auch noch die Stirnlampe oder das Handy laden.
    • Im Wohnmobil: Hier ist der Solargenerator die perfekte Ergänzung zur Bordbatterie. Gerade wenn das Fahrzeug länger steht, etwa beim Freistehen oder auf Festivals, übernimmt der Generator die Versorgung der Kühlbox. Das schont die Starterbatterie und sorgt dafür, dass der Motor jederzeit anspringt. Praktisch: Viele Wohnmobilisten nutzen den Generator auch für Kaffeemaschine oder Laptop, ohne die Bordelektrik zu belasten.

    Was in der Praxis auffällt: Die Kombination aus Solargenerator und Kühlbox macht dich tatsächlich unabhängiger. Selbst wenn das Wetter mal nicht mitspielt, reicht die gespeicherte Energie oft für einen Tag Puffer. Und: Die Lebensmittel bleiben frisch, auch wenn der nächste Supermarkt kilometerweit entfernt ist. Für viele Camper ist das der kleine, aber feine Unterschied zwischen Stress und echter Entspannung.

    Worauf muss ich bei der Nutzung und beim Kauf achten?

    Worauf muss ich bei der Nutzung und beim Kauf achten?

    • Wetter- und Umgebungsbedingungen: Achte darauf, dass sowohl Solargenerator als auch Kühlbox für den Außeneinsatz geeignet sind. Modelle mit Spritzwasserschutz oder Staubdichtheit bieten zusätzliche Sicherheit bei wechselnden Wetterlagen.
    • Gewicht und Transport: Überlege, wie oft du das Equipment bewegen musst. Besonders beim Wandern oder bei häufigem Standortwechsel zählt jedes Kilo. Kompakte, leichte Modelle erleichtern den Transport erheblich.
    • Lautstärke: Prüfe die Betriebsgeräusche der Kühlbox. Gerade nachts oder auf ruhigen Plätzen kann ein leiser Kompressor entscheidend für den Schlafkomfort sein.
    • Bedienkomfort: Eine intuitive Steuerung – etwa über ein Display oder eine App – macht die Handhabung im Alltag deutlich angenehmer. Kontrolliere, ob die Einstellungen auch bei Dunkelheit gut ablesbar sind.
    • Garantie und Service: Informiere dich über die Garantiedauer und erreichbaren Kundendienst. Ein schneller Support ist Gold wert, falls unterwegs mal etwas klemmt.
    • Erweiterbarkeit: Manche Solargeneratoren lassen sich mit zusätzlichen Solarpanels oder Akkus aufrüsten. Das ist praktisch, wenn du später mehr Kapazität brauchst.
    • Nachhaltigkeit der Materialien: Achte auf langlebige, recyclebare Werkstoffe und eine solide Verarbeitung. Das schont Umwelt und Nerven gleichermaßen.

    Mit diesen Punkten im Hinterkopf triffst du eine Entscheidung, die nicht nur praktisch, sondern auch langfristig sinnvoll ist. So bleibt die Freude an autarken Abenteuern ungetrübt.

    Vorteile der Kombination für Camping und Reisen – Mehr Unabhängigkeit und Komfort

    Vorteile der Kombination für Camping und Reisen – Mehr Unabhängigkeit und Komfort

    • Flexibilität bei der Platzwahl: Ohne Abhängigkeit von festen Stromanschlüssen kannst du abgelegene Stellplätze oder Naturcampingplätze nutzen, die sonst außen vor bleiben würden. So entdeckst du Orte, an denen andere längst umkehren.
    • Strom für mehrere Anwendungen: Neben der Kühlbox lassen sich mit einem Solargenerator auch andere Geräte wie Drohnen, Navigationssysteme oder kleine Haushaltshelfer betreiben. Das erweitert die Möglichkeiten enorm und macht dich im Alltag unabhängiger.
    • Weniger logistische Planung: Die Suche nach Ladestationen oder Gasnachschub entfällt weitgehend. Dadurch kannst du spontaner reisen und deine Route flexibel anpassen, ohne ständig an die nächste Energiequelle denken zu müssen.
    • Reduzierte Betriebskosten: Durch die Nutzung von Sonnenenergie sparst du auf Dauer Geld, da keine laufenden Kosten für Strom oder Gas entstehen. Gerade bei längeren Touren summiert sich das schnell zu einem echten Vorteil.
    • Verbesserte Lebensmittelsicherheit: Die konstante Kühlung sorgt dafür, dass empfindliche Lebensmittel oder Medikamente auch bei Hitze sicher gelagert werden können. Das ist besonders für Familien oder Menschen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen ein Pluspunkt.
    • Geräusch- und emissionsfreier Betrieb: Im Gegensatz zu klassischen Generatoren läuft die Kombination völlig lautlos und ohne Abgase. Das sorgt für mehr Ruhe am Stellplatz und schont die Umwelt.

    Diese Vorteile machen die Kombination aus Solargenerator und Kühlbox zu einer echten Bereicherung für alle, die Freiheit, Komfort und Nachhaltigkeit beim Reisen verbinden möchten.

    Fazit: Mehr Freiheit und Frische unterwegs durch Solargenerator und Kühlbox

    Fazit: Mehr Freiheit und Frische unterwegs durch Solargenerator und Kühlbox

    Die Verbindung aus Solargenerator und Kühlbox eröffnet Möglichkeiten, die klassische Campingausrüstung schlicht nicht bieten kann. Wer unterwegs auf saisonale Lebensmittel, frischen Fisch oder empfindliche Spezialitäten nicht verzichten möchte, findet in dieser Kombination eine verlässliche Lösung. Auch längere Standzeiten an entlegenen Orten werden realistisch, weil die Stromversorgung nicht mehr zur Limitierung wird.

    • Ungeplante Wetterumschwünge oder längere Fahrten verlieren ihren Schrecken, weil Vorräte sicher gekühlt bleiben.
    • Die Technik ist heute so intuitiv, dass auch Einsteiger ohne große Vorkenntnisse schnell autark unterwegs sind.
    • Für Gruppenreisen oder Familien lässt sich der Energiebedarf einfach skalieren, indem mehrere Geräte an einen leistungsstarken Solargenerator angeschlossen werden.

    So entsteht eine neue Form von Unabhängigkeit, die nicht nur praktisch, sondern auch inspirierend wirkt. Wer einmal erlebt hat, wie unkompliziert autarkes Reisen mit moderner Technik sein kann, wird diesen Komfort nicht mehr missen wollen.

    Produkte zum Artikel

    bluetti-eb55-pv120-stromgenerator-grau-700-w-537-wh-120-w-solar-kit

    798.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    allpowers-s700-tragbares-powerstation-700w-606wh

    449.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    jackery-explorer-240-tragbare-powerstation-generalueberholt

    179.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    bluetti-eb3a-tragbare-powerstation-600-w-268-wh-eb3a-600-w-268-wh-powerstation

    269.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    bluetti-eb55-pv200-stromgenerator-grau-eb55-pv200-700-w-537-wh-200-w-kit-solar

    948.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ: Autarke Kühlung und Stromversorgung beim Camping

    Welche Vorteile bietet die Kombination aus Solargenerator und Kühlbox beim Camping?

    Mit einem Solargenerator und einer passenden Kühlbox bist du unabhängig von externen Strom- oder Gasquellen. Du kannst auch abgelegene Stellplätze nutzen und deine Lebensmittel nachhaltig, emissionsfrei und zuverlässig kühlen. Zudem lassen sich meist noch weitere Geräte wie Smartphone oder Beleuchtung mit Strom versorgen.

    Welche Kühlbox eignet sich am besten für den Betrieb mit einem Solargenerator?

    Für die Kombination mit einem Solargenerator werden Kompressor-Kühlboxen oder Kühlboxen mit integriertem Akku empfohlen. Sie bieten eine starke Kühlleistung, funktionieren auch bei hohen Außentemperaturen zuverlässig und sind oft besonders energieeffizient – ideal für langen netzunabhängigen Einsatz.

    Wie lange kann ich eine Kühlbox mit einem Solargenerator betreiben?

    Die Laufzeit hängt von der Akkukapazität des Solargenerators und dem Stromverbrauch der Kühlbox ab. Beispiel: Ein Solargenerator mit 288 Wh kann eine sparsame Kompressor-Kühlbox meist zwischen 12 und 24 Stunden betreiben. Durch Nachladen per Solarmodul verlängert sich die Laufzeit noch weiter – gutes Wetter vorausgesetzt.

    Was muss ich bei der Auswahl von Solargenerator und Kühlbox beachten?

    Wichtig sind die Kompatibilität von Anschlüssen (z.B. 12V, 24V, 230V), die passende Größe/Kühlleistung der Box sowie ausreichend Akkukapazität des Solargenerators. Auch Funktionen wie der Eco-Modus, App-Steuerung oder die Energieeffizienz machen den Unterschied. Überlege zudem, ob du weitere Geräte wie Lampen oder Handys mit Strom versorgen möchtest.

    Wie verbessere ich die Effizienz meiner autarken Kühlung unterwegs?

    Stelle die Kühlbox möglichst an einen schattigen Platz und öffne sie nur bei Bedarf. Lade den Solargenerator tagsüber bei voller Sonneneinstrahlung und achte auf eine optimale Ausrichtung des Solarpanels. Vorkühlen der Lebensmittel und die Nutzung sparsamer Geräte mit Eco-Modus helfen, den Strombedarf weiter zu senken.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich kann aus Erfahrung sagen, dass es echt Sinn macht, die Kühlbox vorher ordentlich runterzukühlen, wie hier schon mal geschrieben wurde – das spart unterwegs richtig viel Akku.

    Zusammenfassung des Artikels

    Mit der Kombination aus Solargenerator und passender Kühlbox bleibt man beim Camping autark, hat stets gekühlte Vorräte und spart dabei Stromkosten sowie Ressourcen.

    Bluetti Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
    Entdecken Sie die Produkte von Bluetti - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Wähle die passende Kühlbox: Setze für längere autarke Reisen bevorzugt auf eine Kompressor-Kühlbox mit Eco-Modus und guter Isolierung. Diese Modelle bieten eine konstante Kühlleistung – unabhängig von der Außentemperatur – und sind besonders effizient im Zusammenspiel mit Solargeneratoren.
    2. Leistung und Kompatibilität prüfen: Achte beim Kauf darauf, dass Solargenerator und Kühlbox hinsichtlich Anschlüsse (12V/24V/230V) und Leistungsaufnahme zueinander passen. Berechne die Laufzeit, indem du die Akkukapazität des Generators durch den durchschnittlichen Verbrauch der Kühlbox pro Stunde teilst.
    3. Strom sparen durch clevere Nutzung: Stelle die Kühlbox an einen schattigen Platz, öffne sie nur selten und kühle Lebensmittel vor dem Start bereits zu Hause vor. So reduzierst du den Energieverbrauch und verlängerst die Autarkiezeit deutlich.
    4. Solaranlage optimal ausrichten und nutzen: Positioniere das Solarpanel möglichst ganztägig in der Sonne und nutze klappbare oder portable Modelle, um die Effizienz zu steigern. Lade den Solargenerator tagsüber, wenn die Sonne am stärksten scheint, und plane Reservekapazitäten für bewölkte Tage ein.
    5. Komfort und Nachhaltigkeit maximieren: Nutze moderne Kühlboxen mit App-Steuerung, um Temperatur und Energieverbrauch auch unterwegs zu kontrollieren. Achte auf langlebige, nachhaltige Materialien und informiere dich über Garantie und Service, um langfristig Freude an der Kombination zu haben.

    Produkte zum Artikel

    bluetti-eb55-pv120-stromgenerator-grau-700-w-537-wh-120-w-solar-kit

    798.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    allpowers-s700-tragbares-powerstation-700w-606wh

    449.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    jackery-explorer-240-tragbare-powerstation-generalueberholt

    179.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    bluetti-eb3a-tragbare-powerstation-600-w-268-wh-eb3a-600-w-268-wh-powerstation

    269.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    bluetti-eb55-pv200-stromgenerator-grau-eb55-pv200-700-w-537-wh-200-w-kit-solar

    948.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      ALLPOWERS R4000 + SP039 600W Solarpanel OUKITEL P5000 PRO Powerstation mit 2x430W Solarpanel BLUETTI AC200L Powerstation mit 350W Solarmodul Anker SOLIX F2000 Solargenerator mit 2x 400W Solarpanel Anker SOLIX C1000 mit 400W Solarpanel
    Akkukapazität 3.456 Wh 5.120 Wh 2.048 Wh 2.048 Wh 1.056 Wh
    Maximale Ausgangsleistung 4.000 W 4.000 W 2.400 W 2.300 W 2.400 W
    Vielzahl an Anschlüssen
    Hohe Ladegeschwindigkeit
    Inklusive Solarpanel
    Integrierte Sicherheitsfunktionen
    Preis 2.499,96€ 4.999,00€ 2.498,00€ 2.897,00€ 1.348,00€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter