Bluetti Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
Entdecken Sie die Produkte von Bluetti - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Solar Generator Preise: Wie viel sollten Sie ausgeben?

    15.07.2025 7 mal gelesen 0 Kommentare
    • Einsteigermodelle für den gelegentlichen Gebrauch kosten meist zwischen 200 und 500 Euro.
    • Für regelmäßige Nutzung und höhere Leistung sollten Sie mit 700 bis 1500 Euro rechnen.
    • Premium-Geräte mit großer Kapazität und vielen Anschlüssen liegen oft über 2000 Euro.

    Preisbereiche von Solar-Generatoren: Wo liegt Ihr Bedarf?

    Preisbereiche von Solar-Generatoren: Wo liegt Ihr Bedarf?

    Werbung

    Wer nach einem Solar-Generator sucht, steht oft vor einer erstaunlich breiten Preisspanne. Die Unterschiede sind kein Zufall, sondern spiegeln die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten und die technischen Feinheiten wider. Tatsächlich reicht das Angebot von kompakten, leichten Geräten für den Tagesausflug bis hin zu ausgewachsenen Kraftpaketen, die ein ganzes Haus über Stunden oder sogar Tage versorgen können. Die Frage ist also: Was brauchen Sie wirklich?

    • Für Gelegenheitsnutzer und Minimalisten gibt es Einstiegsmodelle bereits ab etwa 100 Euro. Diese Geräte liefern genug Energie, um Smartphones, Lampen oder kleine Küchengeräte zu betreiben – ideal für den Kurztrip oder als Backup im Auto.
    • Ambitionierte Camper, Wohnmobilisten oder Handwerker sollten mit 500 bis 1.500 Euro kalkulieren. In diesem Bereich finden sich Modelle mit mittlerer Kapazität, die problemlos Laptops, Kühlboxen oder Werkzeuge versorgen. Oft sind hier Schnellladefunktionen und vielseitige Anschlüsse Standard.
    • Für anspruchsvolle Anwendungen – etwa als Notstromlösung für Haus oder Betrieb – bewegen sich die Preise zwischen 2.000 und 5.000 Euro (und darüber hinaus). Solche Systeme bieten hohe Ausgangsleistungen, große Batteriekapazitäten und häufig erweiterbare Solarpanels. Wer maximale Autarkie sucht, muss hier tiefer in die Tasche greifen.

    Die Preisfrage ist also untrennbar mit Ihrem tatsächlichen Bedarf verbunden. Es lohnt sich, vor dem Kauf ehrlich zu analysieren, welche Geräte Sie wie lange betreiben möchten. Denn ein zu kleiner Generator frustriert, ein überdimensioniertes Modell belastet unnötig das Budget. Tipp am Rande: Viele Anbieter bieten Online-Rechner, mit denen Sie Ihren Energiebedarf vorab abschätzen können – ein echter Gamechanger bei der Auswahl.

    Praxisbeispiele: Was kosten beliebte Modelle für unterschiedliche Anwendungen?

    Praxisbeispiele: Was kosten beliebte Modelle für unterschiedliche Anwendungen?

    Bluetti Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
    Entdecken Sie die Produkte von Bluetti - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Um die Preislandschaft greifbar zu machen, lohnt sich ein Blick auf konkrete Modelle, die in der Praxis häufig nachgefragt werden. Je nach Einsatzgebiet unterscheiden sich nicht nur die Preise, sondern auch die Ausstattung und das, was Sie am Ende wirklich bekommen.

    • Kompakte Powerstations für unterwegs: Modelle wie die Jackery Explorer 240 oder EcoFlow River 2 kosten aktuell zwischen 200 und 350 Euro. Sie bieten genug Kapazität für Smartphone, Kamera und kleine LED-Lampen – praktisch für Tagesausflüge oder Festivals.
    • Solide Allrounder für Camping und Garten: Geräte wie die Bluetti EB70 oder Anker 757 PowerHouse liegen preislich meist zwischen 700 und 1.200 Euro. Sie schaffen es, Kühlboxen, Laptops oder auch mal eine kleine Kaffeemaschine zu betreiben. Häufig sind Solarpanels im Bundle günstiger zu haben.
    • Große Systeme für Haus und Notfallvorsorge: Hier sind Modelle wie die EcoFlow Delta Pro oder Bluetti AC200MAX gefragt. Die Preise starten bei etwa 2.000 Euro und können – je nach Ausstattung und Zubehör – bis über 4.000 Euro reichen. Diese Kraftpakete versorgen mehrere Haushaltsgeräte gleichzeitig und sind oft modular erweiterbar.

    Wichtig: Die genannten Preise sind Momentaufnahmen und können je nach Angebot, Saison oder Bundle-Optionen schwanken. Es lohnt sich, gezielt nach Aktionen Ausschau zu halten, da Hersteller regelmäßig Rabatte oder Zusatzpakete schnüren. Wer clever vergleicht, kann bei gleicher Leistung spürbar sparen.

    Vor- und Nachteile unterschiedlicher Preisbereiche bei Solar-Generatoren

    Preisbereich Vorteile Nachteile
    Bis 400 Euro
    (Einstiegsmodelle & Kompakte Powerstations)
    • Preisgünstig und leicht erhältlich
    • Ideal für Smartphones, kleine Geräte & Kurztrips
    • Kompakt, leicht zu transportieren
    • Geringe Kapazität & Leistung
    • Kaum erweiterbar
    • Oft wenige Anschlussmöglichkeiten
    500 - 1.500 Euro
    (Allrounder, Camping & Garten)
    • Mittlere Kapazität (auch für Laptops, Kühlboxen etc.)
    • Meist vielseitige Anschlüsse & Extras wie Schnellladen
    • Teilweise Bundles mit Solarpanel verfügbar
    • Höheres Gewicht/Volumen
    • Für Dauerbetrieb oder größere Verbraucher meist zu schwach
    • Preislich bereits deutlich über Einstiegsmodellen
    Ab 2.000 Euro
    (Große Systeme, Notstrom, Haus & Betrieb)
    • Sehr hohe Kapazität & Leistung
    • Modular erweiterbar (z. B. weitere Panels/Batterien)
    • Umfangreiche Sicherheits- & Komfortfeatures
    • Lange Haltbarkeit und Support
    • Hoher Anschaffungspreis
    • Komplexe Handhabung möglich
    • Anschaffung oft nur bei konkretem Bedarf sinnvoll

    Leistung, Kapazität, Extras: Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

    Leistung, Kapazität, Extras: Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

    Beim Preis eines Solar-Generators spielt weit mehr mit als nur die reine Wattzahl. Wer genau hinschaut, entdeckt eine ganze Palette an Merkmalen, die das Preisschild in die Höhe treiben oder eben auch für Überraschungen sorgen können.

    • Technische Innovationen: Modelle mit besonders schnellen Ladezeiten, etwa durch moderne Lithium-Eisenphosphat-Akkus (LiFePO4), kosten meist mehr. Diese Akkus halten länger und laden flotter – ein echter Vorteil, wenn’s mal schnell gehen muss.
    • Intelligente Steuerung und Monitoring: Geräte mit smarten LCD-Displays, App-Steuerung oder Fernüberwachung sind in der Regel teurer. Sie erlauben eine exakte Kontrolle über Verbrauch, Restlaufzeit und Ladevorgänge.
    • Erweiterbarkeit: Wer nachrüsten möchte, zahlt für modulare Systeme oft einen Aufpreis. Die Möglichkeit, zusätzliche Batterien oder Solarpanels anzuschließen, macht das System flexibler – und das schlägt sich im Preis nieder.
    • Umfangreiche Sicherheitsfeatures: Ein ausgeklügeltes Batteriemanagementsystem (BMS), Überspannungs- und Tiefentladungsschutz oder sogar EMP-Schutzbags sind nicht selbstverständlich. Solche Extras sorgen für mehr Sicherheit, treiben aber auch die Kosten nach oben.
    • Vielseitige Anschlussmöglichkeiten: Je mehr und je leistungsfähigere Ausgänge (USB-C/PD, 230V, 12V, etc.) ein Generator bietet, desto höher ist meist auch der Preis. Besonders leistungsstarke USB-C-Anschlüsse oder mehrere Schuko-Steckdosen sind oft Premium-Geräten vorbehalten.
    • Lieferumfang und Zubehör: Bundles mit hochwertigen Solarpanels, Adaptersets oder Transporttaschen sind im Einzelkauf meist teurer. Ein Komplettpaket spart Aufwand, hat aber seinen Preis.

    Es lohnt sich also, nicht nur auf die nackten Zahlen zu schauen. Wer Extras wie App-Steuerung, Schnellladefunktion oder besondere Sicherheitsfeatures schätzt, muss mit einem höheren Preis rechnen – bekommt dafür aber auch spürbar mehr Komfort und Flexibilität.

    Smarte Spartipps: So ergattern Sie ein Angebot mit höchstem Gegenwert

    Smarte Spartipps: So ergattern Sie ein Angebot mit höchstem Gegenwert

    • Augen auf bei Bundle-Deals: Viele Hersteller schnüren regelmäßig Pakete aus Generator und Solarpanels. Diese Kombis sind oft günstiger als Einzelkäufe – besonders während Aktionszeiträumen oder saisonalen Sales.
    • Refurbished-Modelle prüfen: Generalüberholte Geräte mit Garantie sind eine clevere Alternative. Sie kosten deutlich weniger, bieten aber oft die gleiche Leistung wie Neuware.
    • Newsletter und Preisalarme nutzen: Wer sich für Newsletter anmeldet oder Preiswecker setzt, wird über kurzfristige Rabatte oder exklusive Gutscheine informiert. Gerade bei hochpreisigen Modellen kann das schnell ein paar Hundert Euro sparen.
    • Vergleichsportale gezielt einsetzen: Ein schneller Preisvergleich über spezialisierte Plattformen deckt versteckte Angebote auf. Auch kleinere Shops bieten manchmal unerwartet günstige Konditionen.
    • Finanzierungsoptionen in Betracht ziehen: Ratenkauf oder flexible Zahlungsmodelle entlasten das Budget und ermöglichen die Anschaffung eines höherwertigen Modells, ohne sofort tief in die Tasche greifen zu müssen.
    • Restposten und Auslaufmodelle: Ältere Generationen werden oft zu stark reduzierten Preisen abverkauft. Die Technik ist meist ausgereift, und der Preisvorteil enorm – ein echter Geheimtipp für Preisfüchse.

    Mit diesen Strategien sichern Sie sich nicht nur ein günstiges Angebot, sondern auch das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihren Bedarf. Wer clever sucht, muss definitiv nicht immer den Listenpreis zahlen.

    Preis-Leistungs-Abwägung: Wann lohnt sich eine höhere Investition?

    Preis-Leistungs-Abwägung: Wann lohnt sich eine höhere Investition?

    Eine größere Investition in einen Solar-Generator ist dann sinnvoll, wenn Ihr Nutzungsszenario langfristige Zuverlässigkeit, maximale Flexibilität oder besondere Anforderungen an Sicherheit und Komfort stellt. Es geht nicht nur um die reine Kapazität, sondern um den Gesamtwert, den ein Gerät über Jahre hinweg liefert.

    • Dauerhafte Nutzung und hohe Belastung: Wer den Generator regelmäßig als Hauptstromquelle oder für anspruchsvolle Geräte nutzt, profitiert von robusten Komponenten und langlebigen Akkus. Hier zahlt sich Qualität aus, weil Reparaturen und Ersatz seltener werden.
    • Wartungsarme Technik: Hochwertige Modelle setzen auf moderne Zellchemie und ausgeklügelte Kühlung. Das minimiert Ausfallzeiten und sorgt für einen störungsfreien Betrieb – gerade bei häufigem Einsatz ein echtes Plus.
    • Wertstabilität und Wiederverkauf: Premiummodelle bekannter Marken verlieren oft weniger an Wert. Wer später upgraden oder verkaufen möchte, bekommt für ein Markengerät meist einen besseren Preis am Gebrauchtmarkt.
    • Individuelle Anpassbarkeit: Modular erweiterbare Systeme erlauben es, die Kapazität später unkompliziert zu erhöhen. Das ist vor allem dann praktisch, wenn sich Ihre Anforderungen mit der Zeit ändern – etwa bei wachsendem Strombedarf im Haushalt oder Betrieb.
    • Umfangreiche Garantien und Support: Ein längerer Garantiezeitraum und zuverlässiger Kundendienst sind bei teureren Geräten häufig inklusive. Im Ernstfall sparen Sie so Zeit, Nerven und zusätzliche Kosten.

    Unterm Strich lohnt sich eine höhere Investition immer dann, wenn Sie langfristig planen, Wert auf Komfort legen oder einfach auf Nummer sicher gehen wollen. Für Gelegenheitsnutzer reicht meist ein günstigeres Modell – doch wer mehr erwartet, fährt mit Qualität auf Dauer günstiger.

    Flexible Zahlungsmodelle und Zusatzservices: Was Sie beim Kauf beachten sollten

    Flexible Zahlungsmodelle und Zusatzservices: Was Sie beim Kauf beachten sollten

    Beim Erwerb eines Solar-Generators eröffnen viele Anbieter heute erstaunlich flexible Zahlungswege. Das kann die Anschaffung deutlich erleichtern, gerade wenn das Wunschmodell preislich in der Oberliga spielt. Doch nicht jedes Angebot hält, was es verspricht – ein prüfender Blick lohnt sich.

    • Ratenkauf und 0%-Finanzierung: Einige Shops bieten zinsfreie Ratenzahlungen an, häufig über Partnerbanken. Das klingt erst mal verlockend, aber achten Sie auf versteckte Gebühren oder Mindestbestellwerte. Manchmal ist eine Anzahlung erforderlich oder die Laufzeit beeinflusst den Endpreis.
    • Leasing-Optionen: Für gewerbliche Nutzer kann Leasing attraktiv sein. Sie zahlen eine monatliche Gebühr und haben am Ende der Laufzeit die Option, das Gerät zu übernehmen oder zu tauschen. Steuerliche Vorteile sind möglich, aber vergleichen Sie die Gesamtkosten mit einem Direktkauf.
    • Upgrade-Programme: Manche Hersteller bieten Programme, bei denen Sie nach einigen Jahren gegen ein neues Modell tauschen können. Das ist praktisch, wenn Sie stets auf dem neuesten Stand bleiben möchten, aber prüfen Sie die Bedingungen genau.
    • Erweiterte Garantien und Servicepakete: Neben der gesetzlichen Gewährleistung gibt es oft kostenpflichtige Zusatzgarantien, Vor-Ort-Service oder Express-Reparaturen. Das kann sich lohnen, wenn Sie auf maximale Ausfallsicherheit setzen.
    • Installation und Inbetriebnahme: Bei größeren Systemen bieten einige Anbieter einen Installationsservice oder eine telefonische Erstberatung an. Gerade bei komplexen Setups kann das den Einstieg enorm erleichtern.
    • Rückgaberecht und Zufriedenheitsgarantie: Ein verlängertes Rückgaberecht oder eine „Geld-zurück-Garantie“ gibt zusätzliche Sicherheit beim Online-Kauf. Prüfen Sie die Fristen und Bedingungen, um böse Überraschungen zu vermeiden.

    Wer die Zusatzservices clever auswählt und Zahlungsmodelle vergleicht, kann nicht nur das Risiko minimieren, sondern auch den Einstieg in die Solarstrom-Welt entspannter gestalten. Am Ende zählt, dass Sie sich mit Ihrer Entscheidung wohlfühlen – finanziell und technisch.

    Fazit: Wie viel sollten Sie realistisch für Ihren Solar-Generator einplanen?

    Fazit: Wie viel sollten Sie realistisch für Ihren Solar-Generator einplanen?

    Die realistische Budgetplanung für einen Solar-Generator hängt nicht nur von Ihren aktuellen Bedürfnissen ab, sondern auch davon, wie flexibel Sie auf künftige Veränderungen reagieren möchten. Berücksichtigen Sie, dass technologische Entwicklungen die Preise und Möglichkeiten am Markt stetig verschieben – das kann sowohl nach oben als auch nach unten gehen.

    • Reserve einplanen: Kalkulieren Sie einen kleinen Puffer ein, falls Sie später Zubehör wie zusätzliche Solarpanels, Adapter oder Erweiterungsbatterien benötigen. Das verhindert, dass Sie beim Nachrüsten plötzlich tief in die Tasche greifen müssen.
    • Langfristige Nutzung berücksichtigen: Ein höherer Anschaffungspreis kann sich über Jahre durch geringere Wartungskosten und längere Lebensdauer relativieren. Prüfen Sie, ob ein Modell auch nach mehreren Jahren noch mit neuer Technik kompatibel bleibt.
    • Fördermöglichkeiten prüfen: In manchen Regionen gibt es Zuschüsse oder steuerliche Vorteile für die Anschaffung von Solargeneratoren. Das kann Ihr Budget deutlich entlasten – ein Blick auf lokale Förderprogramme lohnt sich also.
    • Wiederverkaufswert im Blick behalten: Markenmodelle mit hoher Nachfrage erzielen auf dem Gebrauchtmarkt oft attraktive Preise. Wer den Generator später verkaufen möchte, kann so einen Teil der Investition zurückholen.

    Unterm Strich gilt: Planen Sie nicht nur für den Moment, sondern denken Sie an künftige Anforderungen, Erweiterungen und eventuelle Einsparpotenziale. Wer vorausschauend kalkuliert, investiert nicht nur in Technik, sondern auch in Sicherheit und Flexibilität für die kommenden Jahre.

    Produkte zum Artikel

    ecoflow-delta-pro-option-delta-pro

    2,199.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    ecoflow-river-2-pro-option-river-2-pro

    499.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    ecoflow-river-2-max-option-river-2-max-160w-tragbares-solarpanel

    598.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    jackery-solarpanel-anschluss

    69.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    jackery-dc-solarpanel-verlaengerungskabel-5m

    32.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zu Solar Generator Preisen und Kaufentscheidung

    Welche Preisspannen gibt es bei Solar-Generatoren?

    Die Preise für Solar-Generatoren reichen von etwa 100 Euro für kompakte Einsteigermodelle bis zu 5.000 Euro und mehr für leistungsstarke Komplettsysteme mit hoher Kapazität und umfangreicher Ausstattung. Die richtige Wahl hängt davon ab, welche Anwendungen Sie abdecken möchten.

    Welche Faktoren beeinflussen den Preis eines Solar-Generators?

    Entscheidend sind Leistungsdaten (Wattzahl), Batteriekapazität (Wh), Ladegeschwindigkeit, Sicherheitsfunktionen, Anschlussvielfalt und Extras wie App-Steuerung, Schnellladefunktion oder mitgeliefertes Zubehör. Auch Batterie-Technologie und Markenqualität spielen eine Rolle beim Preis.

    Wie finde ich heraus, wie viel Kapazität ich tatsächlich benötige?

    Überlegen Sie, welche Geräte Sie mit dem Solar-Generator betreiben möchten und wie lange. Addieren Sie die Wattstunden der Verbraucher pro Tag, um die notwendige Kapazität zu ermitteln. Viele Anbieter stellen dafür Online-Rechner zur Verfügung, die bei der Berechnung helfen.

    Gibt es Möglichkeiten, beim Kauf eines Solar-Generators zu sparen?

    Ja, durch Bundle-Angebote, saisonale Rabatte, generalüberholte Modelle, Preisvergleichsportale oder Ratenzahlungsoptionen lässt sich der Anschaffungspreis oft deutlich reduzieren. Auch Restposten oder Auslaufmodelle bieten Sparpotenzial.

    Wann lohnt sich eine höhere Investition in einen Solar-Generator?

    Eine größere Investition zahlt sich insbesondere bei häufiger Nutzung, langfristigem Einsatz, erhöhtem Sicherheitsanspruch oder bei Bedarf an erweiterbaren Modulen aus. Hochwertige Modelle bieten oft längere Garantien, bessere Nutzerfreundlichkeit und höhere Langlebigkeit.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Preise von Solar-Generatoren variieren je nach Kapazität, Ausstattung und Einsatzzweck stark; entscheidend ist eine ehrliche Bedarfsanalyse vor dem Kauf.

    Bluetti Solargeneratoren, Balkonkraftwerke und mehr
    Entdecken Sie die Produkte von Bluetti - der erste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Unabhängigkeit!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Analysieren Sie Ihren tatsächlichen Bedarf: Überlegen Sie genau, welche Geräte Sie mit dem Solargenerator betreiben möchten und wie lange. Ein zu kleines Modell führt schnell zu Frust, ein zu großes belastet unnötig Ihr Budget. Nutzen Sie Online-Rechner, um Ihren Energiebedarf präzise zu ermitteln.
    2. Wählen Sie den passenden Preisbereich: Für Gelegenheitsnutzer reichen kompakte Modelle ab ca. 100 Euro, ambitionierte Camper sollten mit 500 bis 1.500 Euro rechnen, und für Notstromlösungen im Haus beginnen leistungsstarke Systeme ab etwa 2.000 Euro. Stimmen Sie Ihr Budget auf Ihre Anforderungen ab.
    3. Achten Sie auf Ausstattung und Extras: Technische Innovationen wie Schnellladefunktion, moderne Akkutechnologie (z.B. LiFePO4), App-Steuerung oder erweiterbare Systeme beeinflussen den Preis, bieten aber oft deutlichen Mehrwert in Komfort, Sicherheit und Flexibilität.
    4. Vergleichen Sie Angebote und nutzen Sie Aktionen: Suchen Sie gezielt nach Bundle-Deals, Restposten, Auslaufmodellen oder refurbished Geräten. Auch saisonale Rabatte und Preisalarme helfen, beim Kauf eines Solargenerators spürbar zu sparen.
    5. Planen Sie für die Zukunft: Kalkulieren Sie einen kleinen Puffer für Zubehör und Erweiterungen ein. Berücksichtigen Sie mögliche Förderungen, Wiederverkaufswert und achten Sie auf flexible Zahlungsmodelle sowie Zusatzservices wie Garantieverlängerung oder Installationshilfe.

    Produkte zum Artikel

    ecoflow-delta-pro-option-delta-pro

    2,199.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    ecoflow-river-2-pro-option-river-2-pro

    499.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    ecoflow-river-2-max-option-river-2-max-160w-tragbares-solarpanel

    598.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    jackery-solarpanel-anschluss

    69.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    jackery-dc-solarpanel-verlaengerungskabel-5m

    32.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      ALLPOWERS R4000 + SP039 600W Solarpanel OUKITEL P5000 PRO Powerstation mit 2x430W Solarpanel BLUETTI AC200L Powerstation mit 350W Solarmodul Anker SOLIX F2000 Solargenerator mit 2x 400W Solarpanel Anker SOLIX C1000 mit 400W Solarpanel
    Akkukapazität 3.456 Wh 5.120 Wh 2.048 Wh 2.048 Wh 1.056 Wh
    Maximale Ausgangsleistung 4.000 W 4.000 W 2.400 W 2.300 W 2.400 W
    Vielzahl an Anschlüssen
    Hohe Ladegeschwindigkeit
    Inklusive Solarpanel
    Integrierte Sicherheitsfunktionen
    Preis 2.499,96€ 4.999,00€ 2.498,00€ 2.897,00€ 1.348,00€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter