A
Anonymous am 10.04.2025
Ich finde, es könnte in dem Artikel noch mehr auf die Lautstärke der Geräte eingegangen werden! Gerade beim Camping, wo viele Solar Generatoren genutzt werden, ist es ja super nervig, wenn die Lautstärke den ganzen Naturgenuss versaut. Vielleicht hat jemand hier schon Erfahrungen mit besonders leisen Modellen? Würde mich interessieren!
W
Wattwurm77 am 06.05.2025
Ich finde ja, was im Artikel irgendwie zu kurz kommt, ist das Thema Zuverlässigkeit bei schlechtem Wetter. Mir ist nämlich beim letzten größeren Stromausfall aufgefallen, dass mein Nachbar mit seinem Solar Generator ganz schön alt ausgesehen hat, weil die Sonne tagelang nicht rauskam. Klar, der Aspekt mit der Mobilität ist super (grade für Campingleute wie mich), aber sobald man auf die Power wirklich angewiesen ist, wird’s kritisch, wenn mal ein paar Tage bewölkt ist. Ich denke, für Notfälle oder wenn man regelmäßig unabhängig Strom braucht, sollte man das im Hinterkopf behalten – also vielleicht doch eher auf ein gutes Inverter-Set mit etwas größerer Batterie setzen und am besten auch kombinieren? So hat man einfach mehr Puffer! Wär spannend, wie das bei anderen läuft oder wie ihr das gelöst habt.
A
Anonymous am 30.05.2025
Also ich hab ja ehrlihc gedacht das so nen Solar generator sich irgendwie automatisch mit dem Inverter verbindet oder so, aber das is warscheinlich quatsch das seh ich jetz auch, hab ich so im text nicht rausgelesen lol. Aber halt, bei dem thema Notstrom fällt mir ein, das ein Kumpel von mir so nen ganz alten Inverter im Keller hat, der brummt immer wie doll wenn er an ist – vielleicht liegt das daran das der zu wenig sonne bekommt? weis nicht ob invereter auch laut sein können, aber auf jeden fall find ich die idee von nem solar generator viel handlicher weil man die ja einfach in den Garten stellen kann kurz mit nem Kabel raus und fertig. Keiner braucht ja im Grunde so ne feste installation wenn man eh nur mal das Laptop laden muss unterwegs, oder? Die Tabelle oben is aber bisschen kompliziert weil da steht was von Anfagskosten aber bei mir war der Generator teurer als gedacht. Und zur Skaliebarkeit ich mein inverter sind ja eh nur für Profis, für mich is das zu schwer das alles selber zu baun. Letztens noch beim Campen hat einer son Generator einfach vergessen auszustellen, danach war alles leer, das hat dann mitm handy laden nich mal gereicht. Hab irgendwo gelesen das es kombi-lösungen gibt, das is aber sicher noch teuerer dann. Bin mir aber auch nicht sicher ob das überhaupt was bringt, weil man will ja nicht dauernd an der technologie rumbasteln nur für bisschen strom fürn Radio oder.
A
Anonymous am 18.06.2025
Also ich hab mal irrgentwo gelsene das bei invertor eigentlich man so ne art "umkehrung" von Strom hat, also da geht der Strom rückwerts oder so was? Bin da nich ganz sicher weil Physik war eh nie meins haha... aber irrgentwie klingt das als wärn die dinger wie riesiege Stecker für die Steckdose, nur mehr hightec halt.
Und dann noch irgendson Youtube-Video gesehn wo einer seinen Inverter mit an die Waschmaschiene geklemmt hat, keine ahnung warum aber bei dem hats voll gebrummt und gedönst, war glaube eh zuviel Strom oder so? Aber keiner sagt ob das eigentlich erlaubt is oder ob de damit eig. die Sicherung raushaust wenn de das falsch machst...
Naja, und zum Thema Natur – ich find generell diese Solaranlangen mega, wegen Umwelt unso, aber denke eig, wenn man TV mitnimmt zum Campen hat man eh die falsche idee. Solar Generator macht da ja mehr sinn, weil Handyladen und Licht reicht doch meist.
Ps: Wenn man in der Stadt wohnt bringt des ja eh null, weil da is so viel Schatten von die Bäume und so, da kommt doch garnix an sonne bei. Und die Kosten steht doch nich im Artikel, wieviel krigt man eig. vom Staat zurück wenn man Solar baut? Krigt man da auch was für Inverter?
Also eig hätten die noch viel mehr so "Praxistipps" reinballern können, wie was für Geräte mit was gehn, oder kann man nen Föhn anschließen nur bei Invertor oder auch beim Solargeneretor? Da bin ich raus, meine Oma hat noch Kerzen.
A
Anonymous am 06.07.2025
Echt spannender Artikel, hab ihn gerne gelesen! Ich finde, ein Punkt, der noch ein bisschen untergeht sowohl im Text als auch in den bisherigen Kommentaren, ist das Thema Platz und Größe der Geräte. Für viele ist ja das Argument Nummer eins beim Kauf: Wo stell ich das Ding eigentlich hin?! Gerade bei Invertern plus den ganzen Solarpanels und Batterien – das kann manchmal schnell mehr Platz fressen als man anfangs glaubt. Habe selbst zu Hause nachgerüstet und da war mein Keller fast zu klein für die Anlage, von der Verkabelung ganz zu schweigen... Solar Generatoren sind da natürlich kompakter, aber ehrlich gesagt hab ich mich manchmal gefragt, wie viel Power ich in der kleinen Box wirklich kriege, vor allem für mehr als nur Handy und Laptop.
Was ich auch noch erlebt hab: Die angegebene Kapazität stimmt nur, wenn die Sonne ordentlich scheint. Ist bewölkt und du willst trotzdem Saft, muss man sich meist einschränken und plötzlich merkt man, dass so ein klassischer Inverter mit großer Batterie zumindest stationär seine Vorteile ausspielt. Das kommt in Theorie immer weniger rüber als in der Praxis!
Würde mich interessieren, wie andere hier das mit dem Platz und der tatsächlichen Nutzung sehen – ob ihr noch Hinweise oder Tipps habt, worauf man bei der Standortwahl achten sollte oder ob jemand eine clevere Lösung für wenig Platz gefunden hat.